Home » Zuvor Teammitglied, jetzt Führungskraft? So gelingt Dir der Neustart!
- März 21, 2023
- Developing Leaders
Zuvor Teammitglied, jetzt Führungskraft?
So gelingt Dir der Start als Führungskraft!
Dein Traum hat sich verwirklicht und Du darfst endlich ein Team führen. Jedoch stehst du jetzt vor der Herausforderung, wie Du Dich gegenüber Deinen ehemaligen Teammitgliedern positionierst. Du möchtest ein gutes Verhältnis aufrechterhalten, jedoch gleichzeitig auch klar ausdrücken, dass Du jetzt die Führung im Team übernehmen wirst. In diesem Blog Artikel erfährst Du drei wertvolle Tipps, wie du diesen Übergang erfolgreich meistern kannst:
1. Lasse zu, dass sich Deine Beziehungen verändern
Mit dem Antreten des Postens als Führungskraft werden sich die Beziehungen zu Deinen ehemaligen Teammitgliedern verändern. Oftmals führt die neue Rolle zu einer gewissen Distanz zwischen der Führungskraft und den Mitarbeitenden, da sich die Hierarchieebenen verschieben und die Führungskraft neue Verantwortung trägt. Es kann auch sein, dass sich Teammitglieder weniger offen und vertrauensvoll gegenüber der Führungskraft verhalten, da sie sich zurückhalten und keine Fehler oder Schwächen zeigen möchten. Du als Führungskraft, solltest dir bewusst sein, dass diese Änderungen auftreten können. Lasse diese Veränderung zu, behalte ein gutes Vertrauensverhältnis und investiere auch in Dein neues Netzwerk der Führungskräfte-Kolleg:innen.
2. Nimm dir Zeit, Deine Rolle bewusst zu definieren
Du hast Dir vor Antritt in die neue Position bestimmt schon Gedanken gemacht, was Du in Angriff nehmen möchtest – und, welche bewährten Dinge sich nicht ändern sollen. Was Du auch bedenken und ausprobieren solltest ist, wie Du gerne führst, wofür Du als Führungskraft stehen möchtest, was du von Deinem Team erwartest und was du Deinem Team gibst. Definiere also bewusst nicht nur das “Was”, sondern auch Dein “Wie”. Wenn du auf diese Fragen noch keine Antworten hast, dann ist das Führungskräftetraining mit Pferden genau richtig.
Besuche dazu diesen Link: https://www.fleischhackl.at/training-fur-fuhrungskrafte-mit-pferden/ Mache Dir in diesem Punkt auch nicht zu viel Druck, Du darfst ruhig ausprobieren und musst nicht von Anfang an alles perfekt machen.
3. Implementiere einen Leadership Transition Plan (30/60/90 Tage Plan)
Transition Management ist ein wichtiger Aspekt, den Du bei Deinem Einstieg als neue Führungskraft berücksichtigen solltest. Erstelle dazu einen klaren Plan, der auf einer Analyse der Ist-Situation aufbaut:
- Was sind Deine derzeitigen Schwächen und Stärken und welche Konsequenzen bringen diese mit sich?
- Welche Außenfaktoren (Team, Firma, Mitbewerb, Marktsituation) gibt es zu beachten und welche Schlussfolgerungen ziehst Du?
Aus dieser Betrachtung leitest Du ab, was dringlich ist und welche Punkte Zeit haben. Plane aus diesen Fragen heraus, was in den ersten 30 Tagen passieren soll (meistens Fokus auf Dein Netzwerk), was in einer zweiten Welle ansteht (60 Tage) und was bewusst erst später kommt (90 Tage). Als Daumenregel gilt, keine großen Veränderungen vor dem Verstreichen der 3 Monate anzugehen. Wenn Du Quick-Wins identifizieren kannst, mache Dir auch darüber eine Notiz, um diese im Auge zu behalten.
Wir leiten Dich gerne bei der Entstehung Deines Plans an, damit Du den bestmöglichen Start hinlegen kannst. Buche Dein professionelles Coaching hier: