Bin ich im richtigen Job?

Was ist überhaupt mein richtiger Job? Kann ich meinen Traum vom Beruf überhaupt erreichen? Und wenn ja, wie? Kann mir Karrierecoaching helfen?

Techniken, die oft im Karrierecoaching zur Anwendung kommen sind zum Beispiel Skalierungen, zirkuläre oder hypothetische Fragen – dazu gehört auch die sogenannte Wunderfrage – oder eine Übung, die ich persönlich besonders spannend finde: das innere Team. So kann man ein Wunschbild, eine Vision erarbeiten und die Frage klären wohin eine Entwicklung gehen soll.

Danach folgt die logische, faktische Aufarbeitung der Ausbildung, vielleicht Stärken/Schwächen und wir analysieren kritisch was an der Arbeit Spaß macht, oder Spaß machen soll, welche finanziellen Ziele man sich stecken möchte und was im Moment vielleicht fehlt.

In der Detailarbeit kommen dann eher schriftliche Methoden zum Einsatz – also die Arbeit am FlipChart oder am Pin-Board, vielleicht Tabellen, Listen, manche arbeiten lieber mit Mind-Maps. Was dadurch entsteht, ist ein intensiver Denkprozess. Und dieser richtet sie Sicht nach vorne. Es entsteht Klarheit, über das WARUM und das WIE.

Unterstützer, Netzwerke und Ressourcen runden das Bild ab und ein Entwicklungsweg und vielleicht auch Weggefährt*innen werden sichtbar.

Also: Raus aus dem Beifahrersitz! Steuer aktiv in die Hand nehmen! Und wer weiß, vielleicht möchte man dann nur sanft am Rad drehen, oder das Steuer ganz herumreißen. Das kann man immer wieder neu entscheiden…. 

Fragen gerne an success@fleischhackl.at

 

Hier ein paar weiterführende Links:

https://www.karriere.at/blog/richtigen-beruf-finden.html

https://www.ams.at/arbeitsuchende/topicliste/wie-finde-ich-den-richtigen-job

http://www.berufsinteressentest.at/

Beitrag teilen: